SCHULABSCHLUSS
Abitur 1975 (Luitpold-Gymnasium München, mathem.-naturwiss. Zweig)
STUDIUM
Nov. 1975 - Aug. 1982 Studium der CHEMIE an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Abschluß: Diplom (Institut f. Anorganische Chemie / Prof.Dr. H. Nöth)
Mai 1982 - Nov. 1988 Studium der Humanmedizin (Ludwig-Maximilians-Universität München)
KLINISCHE TÄTIGKEIT
Feb. 1989 - Aug. 1990 Arzt i. Prakt. am Städt. KH München Bogenhausen, Abt. f. Plastische,
Wiederherstellende u. Handchirurgie, Zentrum f. Schwerbrandverletzte
(Chefarzt: Prof.Dr.med. W. Mühlbauer)
Aug. 1990 Approbation
Aug. 1990 - Aug. 1991 Assistenzarzt an obiger Abteilung
Jan. 1991 Dissertation (magna cum laude) TU München
Doktorvater: Prof.Dr.med. W. Mühlbauer
Thema: "Ein einfaches Verfahren zur viabilitätserhaltenden Kryokonservierung
von humaner Spalthaut." Die Arbeit war die Grundlage der 1990 unter meiner
Anleitung aufgebauten Hautbank im Städt. KH München - Bogenhausen
Sep. 1991 - Nov. 1996 Assistenzarzt an der Klinik f. Dermatologie u. Allergologie / Zentralkl. Augsburg
(Direktor: Prof.Dr.med B-R. Balda; 98 Betten)
Tätigkeitsschwerpunkte: Operative und onkologische Dermatologie,
Photopherese, Phlebologie, akute und chronische Wunden.
Sept. 1996 Facharzt-Prüfung (Anerkennung als Hautarzt)
Apr. 1997 Zusatzbezeichnung "Allergologie"
Seit Juni 1997 Oberarzt a. d. Klinik und Poliklinik f. Dermatologie u. Allergologie
am Biederstein, TU München (Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. Johannes Ring)
Tätigkeitsschwerpunkte: Dermatochirurgie und -Onkologie sowie Phlebologie,
dabei Hauptoperateur der Klinik (Funktionsoberarzt)
Feb. 2008 - Juni 2011 Oberarzt und Leiter der Op-Abteilung zusammen mit Prof.Dr.Dr. B. Jeßberger
(Üb. 600 Eingriffe bei stationären Patienten /Jahr)
Oberarzt der Stat. 3 (20 Betten, über 1000 Pat. / Jahr)
Leiter der Sprechstunden f. Phlebologie, chron. Wunden und Proktologie sowie
Kosmetische Medizin (seit Nov. 2010)
Sept. 2009 Zusatzbezeichnung "Phlebologie"
Seit Juli 2011 Oberarzt an obiger Klinik und alleiniger Leiter der Op-Abteilung und Oberarzt der
Station 3 (s.o.), zuletzt Station 5
Leiter der Sprechstunden für Phlebologie, chron. Wunden, Proktologie,
Medizin. Kosmetik und Photoabteilung. Transfusions- u. Gerätebeauftragter der
Klinik. Leiter des Notfallteams der Klinik (zus. mit Prof. Dr. Brockow)
Seit Feb. 2009 Dermatologischer Konsilarzt für das gesamte Klinikum Dritter Orden / München
Seit Juni. 2014 Beauftragter für das Qualitätsmanagement der Hautklinik
Seit Nov. 2017 Weiterbildungsermächtigung für das Fach "Phlebologie" (BLAK)
Seit Sept. 2018 Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach "Dermatologie u. Allergologie"
Seit Mai 2021 Weiterhin Oberarzt der Hautklinik am Biederstein (50%) sowie
zusätzlich Oberarzt der SALUS-Klinik Bad Reichenhall (20 Std./Wo)
ARBEITS- / FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
1. CHRONISCHE WUNDEN UNTERSCHIEDLICHSTER GENESE
a. Eigenschaften von Wundfibroblasten
(Derzeit u.a. Kooperation mit Frau Prof. Dr. K. Djabali Garching)
b. Einfluß von Kollagenprodukten und Unterdruck auf die Heilungsgeschwindigkeit akuter und chronischer
Wunden (Klin. Studie für Fa. Systagenix)
c. Einfluß von Mediatoren auf die Wundheilung (TNF alpha-Inhibitoren, Insulin, EPO u.a.)
d. Anwendung von autologen Stammzelle (Quelle: Fettgewebe) auf akute und chronische Wunden
(Projekt mit Fa. InGeneron / USA)
Mitglied der klinikinternen interdisziplinären Wundkonferenz (Integrierte Wundversorgg.)
2. OPERATIVE UND ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE
Alle Teilbereiche einschl. plast.-rekonstruktiver, ästhetischer u. phlebologischer Verfahren.
3. MALIGNES MELANOM
a. Sentinel-Lymphknoten-Dissektion (Teilnahme an ADO-Studie)
b. Molekulargenetischher Status von Primärtumor und Metastasen (BRAF u. c-kit)
c. Epifokale Immuntherapie von Melanommetastasen
d. Systemische Therapie der Stadien III und IV
Mitglied der Arbeitsgruppe "Malignes Melanom" am Tumorzentrum München
und Mitautor des Tumormanuals "Maligne Melanome" des TZM.
4. THERAPIE DER TOXISCHEN EPIDERMALEN NEKROLYSE (LYELL-SYNDROM)
Die Bedeutung von Immunsuppression, IVIG, TNF alpha-Inhibitoren u.a. topische Wundversorgung
Eigenverantwortliche Behandlung von 14 Lyell-Patienten.
5. ANGIOSARKOME
Therapie mit Angiogenese-Inhibitoren (Bevacizumab u.a.).